Wartungs- und Kontrollpflichten für Notbeleuchtung in der Schweiz

Pflichten, Prüfintervallen und Verantwortung - worauf Betreiber bei der Wartung achten müssen.

Wartungs- und Kontrollpflichten von Notlichtanlagen in der Schweiz

Damit die Notbeleuchtung im Bedarfsfall funktioniert, sieht der Gesetzgeber unterschiedliche Kontrollen und Tests vor, welche in einem Prüfbuch dokumentiert werden müssen. Diese Übersicht zeigt die Prüfanforderungen an den Anlageneigentümer oder -Betreiber für den Zeitraum von einem Jahr.


Je nach verwendeter Technologie unterscheiden sich die Prüfanforderungen. Angaben dazu finden sich in den Datenblättern oder in der Anlagendokumentation des Herstellers. Unabhängig vom Hersteller kann HELUX für eine Analyse vor Ort kontaktiert werden.

Der genau Beschrieb der Kontrollarten ist unterhalb der Auflistung der Prüfanforderungen für Zentralbatteriesysteme und Einzelakkuleuchten.

Prüfanforderungen Zentralbatterieanlagen

Ohne Überwachung

  • Täglich: Muss die Anzeige der Zentrale auf Fehlermeldungen kontrolliert werden.
  • Monatlich: Muss eine Funktionskontrolle durchgeführt werden.
  • Halbjährlich: Muss eine Sichtkontrolle durchgeführt werden.
  • Jährlich: Muss ein Kapazitätstest durchgeführt werden.

Mit automatischem Selbsttest, nur Stromkreisüberwachung

  • Täglich: Muss die Anzeige der Zentrale auf Fehlermeldungen kontrolliert werden.
  • Monatlich: Muss eine Funktionskontrolle durchgeführt werden.
  • Halbjährlich: Muss eine Sichtkontrolle durchgeführt werden.
  • Der jährliche Kapazitätstest kann automatisch ausgeführt werden. 
    HELUX empfiehlt den Kapazitätstest mindestens einmal jährlich durch ein spezialisiertes Unternehmen manuell zu starten und im Anschluss die Batteriespannung jeder einzelnen Batterie zu prüfen.

Mit automatischem Selbsttest, Einzelleuchtenüberwachung

  • Täglich: Muss die Anzeige der Zentrale auf Fehlermeldungen kontrolliert werden.
  • Jährlich: Muss eine Sichtkontrolle durchgeführt werden.
  • Die monatliche Funktionskontrolle wird automatisch ausgeführt. 
    HELUX empfiehlt mindestens einmal im Jahr manuell die Stromzufuhr der Anlage für 6 Minuten zu unterbrechen, um ein Fehlverhalten des Tests auszuschliessen.
  • Der jährliche Kapazitätstest kann automatisch ausgeführt werden. 
    HELUX empfiehlt den Kapazitätstest mindestens einmal jährlich durch ein spezialisiertes Unternehmen manuell zu starten und im Anschluss die Batteriespannung jeder einzelnen Batterie zu prüfen.

Prüfanforderungen Einzelakkuleuchten

Nothandleuchten und Einzelakku-Leuchten ohne Selbsttest

  • Monatlich: Muss eine Sichtkontrolle und eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. 
  • Jährlich: Muss ein Kapazitätstest durchgeführt werden. 

mit Selbsttest und Statusanzeige

  • Jährlich: Muss eine Sichtkontrolle durchgeführt werden. 
  • Die monatliche Funktionskontrolle wird automatisch ausgeführt. 
    HELUX empfiehlt jedoch mindestens einmal im Jahr manuell die Stromzufuhr der Leuchten für 6 Minuten zu unterbrechen.

Arten der Kontrollen

Der Gesetzgeber sieht folgende regelmässige Kontrollen vor: 

  • Anzeigenkontrolle (AK):
    Die Kontrollanzeige der Notlichtzentrale wird auf Störungen hin überprüft.
    Störungen werden in einem Prüfbuch protokolliert und die Behebung der Störung organisiert.
  • Funktionskontrolle (FK)
    Die Leuchten werden auf Notbetrieb geschaltet und müssen mindestens 6 Minuten leuchten und danach korrekt zurückschalten. 
    Zentralbatteriesysteme mit Einzelleuchtenüberwachung und Einzelakkuleuchten mit Selbsttest führen diesen Test automatisch durch.
    Bei den meisten anderen Zentralbatteriesystem kann der Test an der Anlage gestartet werden ansonsten muss die Stromversorgung zur Anlage für 6 Minuten unterbrochen werden.
    Bei Einzelakkuleuchten ohne Selbsttest muss die Stromversorgung für 6 Minuten unterbrochen werden.
    Die Funktionskontrolle und allfällige Störmeldungen werden in einem Prüfbuch protokolliert und die Behebung der Störung organisiert.
  • Sichtkontrolle (SK)
    Auf einem Rundgang wird überprüft, ob alle Notleuchten funktionieren. Die Sichtkontrolle wird idealerweise während der Funktionskontrolle bzw. während des Kapazitätstests durchgeführt. Bei gewissen Systemen kann auch auf Dauerbetrieb umgeschaltet werden.
    Die Sichtkontrolle und allfällige nicht funktionierende Leuchtmittel, Beschädigungen oder Schmutz werden in einem Prüfbuch protokolliert und die Behebung der Schäden organisiert. 
    Bei Einzelakkuleuchten mit Selbsttest muss für die Sichtkontrolle nicht zwingend der Strom unterbrochen werden. Es genügt, zusätzlich die Status LED zu überprüfen und zu protokollieren.  
  • Kapazitätstest (KT)
    Dieser Test prüft die volle Betriebsdauer der Notleuchten. Dazu wird die Stromversorgung für 60 Minuten unterbrochen oder der entsprechende Test auf der Zentrale ausgelöst.
    Ist die Leuchtdauer weniger als 80% der Sollzeit (bei einer Nennbetriebsdauer von 60 Minuten sind das 48 Minuten), sind die Akkus in der Zentrale respektive in der Leuchte zu ersetzen. 
    HELUX empfiehlt die Akkus zu ersetzen, sobald die Nennbetriebsdauer unterschritten wird.
    Einzelakkuleuchten mit Selbsttest führen diesen Test automatisch durch. 
    Zentralbatteriesystemen mit Einzelleuchtenüberwachung können diesen Test ebenfalls automatisch durchführen. Ist kein Batteriemanagementsystem (BMS) installiert sollte im Anschluss an den Kapazitätstest unbedingt die Batteriespannung jeder einzelnen Batterie geprüft werden.
    Der Kapazitätstest und die Ergebnisse werden in ein Prüfbuch protokolliert und eine allfällige Störungsbehebung organisiert.

Bei allen Arten der Notbeleuchtung muss alle 5 Betriebsjahre eine lichttechnische Überprüfung stattfinden. 

Zudem wird nach 10 Jahren die Notbeleuchtung grundlegend neu bewertet. Dabei prüft man Planung, technische Verfügbarkeit und Wirksamkeit unter geänderter Nutzung. 


Zusätzliche regelmässige Kontrollen

Zusätzlich zu den Prüfanforderungen schreibt die Norm folgende regelmässigen Kontrollen vor:

  • Prüfung der angeschlossenen Endstromkreise und Leuchtmittel
  • Kontrolle der Kühlluft-Ventilatoren, Akkus und Steuerelektronik
  • Messung der angeschlossenen Leistung
  • Eichung und Kalibrierung der Steuerelektronik 
  • Kontrolle der Batterieanschlüsse auf Oxydation
  • Erstellung des Mess- und Prüfprotokolls

[DE] Prüfbuch Notbeleuchtung [FR] Livre de contrôle [IT] Libro di controllo

[DE] Prüfanforderungen Notlichtzentrale [FR] Exigance de contrôle centrale  [IT] Requisiti di prova centralee

[DE] Prüfanforderungen Einzelakku [FR] Exigences de contrôle luminaire autonome [IT] Requisiti di prova lampada autonoma


Wartungsverträge von HELUX

Um die zahlreichen Kontrollpflichten sicher zu erfüllen, empfiehlt sich ein Wartungsvertrag. HELUX bietet herstellerneutrale Wartungsverträge von Notlichtanlagen an, mit denen Betreiber die zusätzlichen regelmässigen Kontrollen und die jährliche Prüf- und Dokumentationspflichten für den Kapazitätstest einhalten können. 

Kontaktieren Sie uns

Wartung von Fremdanlagen

Sonstige Vorschriften

Richtig entscheiden für wenig Wartungsaufwand

Komponentenabkündigung bei Notlichtanlagen - Was tun?
HELUX easyRenew+: Optimierte Lösung im Tempo des Kunden!